Schaltfläche „Zum Kalender hinzufügen“
Schaltfläche „Zum Kalender hinzufügen“
Schaltfläche „Zum Kalender hinzufügen“

Darum sind Kalender und E-Commerce die Zukunft des digitalen Marketings

Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!
Inhalt

Wie die meisten Verbraucher schauen auch Ihre potenziellen Kunden wahrscheinlich gerade auf ihr Smartphone. Sie checken E-Mails, die Uhrzeit und suchen im Internet nach Informationen für die nächsten Minuten. Warum nutzen Sie diese Chance nicht und greifen direkt auf ihre Termine zu? Werden Sie Teil der direkten Verbindung zwischen Kalender und E-Commerce!

Kalender und E-Commerce sind zwar keine Wörter, die man unbedingt miteinander in Verbindung bringt, aber sie passen gut zusammen. Man könnte meinen, die Zukunft des Einzelhandels liege in modernster Technologie wie Virtual Reality, doch diese werden vorerst Nischen bleiben. Die meisten Menschen nutzen mittlerweile ihren Online-Kalender für alles.

Und genau hier kommt Ihre Marke ins Spiel.

Smartphone-Kalender

Wie sind Kalender und E-Commerce Verwandt?

Auch wenn Kalender und E-Commerce nicht unbedingt die naheliegendste Kombination sind, gibt es hier ein paar Gründe, warum sie gut zusammenpassen:

  • Jedes Smartphone verfügt über einen integrierten Kalender. Er ist nach E-Mail die am zweithäufigsten verwendete App!
  • Kalender sind besser mit der realen Welt verknüpft als jede andere App. Sie stellen die direkte Verbindung zwischen Online- und Außenwelt dar. Das bedeutet, dass sie sinnvolles Engagement fördern.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher hinsichtlich eines Produkts oder einer Dienstleistung aktiv werden, ist um 86 % höher, wenn in ihrer Kalender-App ein entsprechendes Ereignis angezeigt wird.

So vermarkten Sie mit Kalendern

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kalender in Ihre Marketingstrategie einzubinden:

  • Integrieren Sie „Zum Kalender hinzufügen“-Buttons in Ihre Website oder E-Mails. So können Ihre Kunden direkt an den Events Ihrer Marke, beispielsweise großen Verkaufsaktionen, teilnehmen.
  • Sammeln Sie E-Mails, wenn sich Ihre Besucher für ein Kalenderereignis anmelden. Sie können diese dann für weitere Interaktionen zu Ihrem Newsletter hinzufügen.
  • Senden Sie personalisierte Kalenderbenachrichtigungen an Kunden, die an Ihren Veranstaltungen interessiert sind.

Sie können Kalender und E-Commerce für alle Arten von Veranstaltungen kombinieren, vom Online-Verkauf über Webinare bis hin zu physischen Erlebnissen. Halten Sie Ihre Kunden über Neuigkeiten rund um Ihre Marke auf dem Laufenden!

Kalender und E-Commerce-Statistiken

Beste Kalender und E-Commerce-Praktiken

Bedenken Sie, dass Kalender sehr persönlich sind und erst jetzt Marken beginnen, sie für Marketingzwecke zu nutzen Aus diesem Grund sind Verbraucher es nicht gewohnt, in ihren Kalender-Apps Werbung zu sehen. Wenn Marken sehr offen mit Marketing in Kalendern umgehen, besteht eine gute Chance, dass sie bei Verbrauchern auf Ablehnung stoßen.

Hier sind einige hervorragende Kalender- und E-Commerce-Praktiken, die Sie beachten sollten:

  • Geben Sie in Ihren Kalendern nur wichtige Inhalte frei. Spammen Sie nicht mit übermäßig werblichen Inhalten, da Sie sonst möglicherweise blockiert werden.
  • Seien Sie direkt und informativ. Versuchen Sie nicht, zusätzliche Marketinginhalte in Ihre Kalendernachrichten einzufügen. Bleiben Sie prägnant und kommen Sie direkt auf den Punkt: Erklären Sie von Anfang an, worum es bei Ihrer Veranstaltung geht.
  • Behandeln Sie alle Kalender gleich. Ihre Kunden verwenden möglicherweise verschiedene Kalender wie Google Kalender, Outlook oder iOS. Stellen Sie sicher, dass sie Ihre Termine problemlos hinzufügen können, egal, welchen Kalender sie verwenden.
  • Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe richtig. Senden Sie nicht alle Kalenderinhalte an alle, die Interesse an Ihrer Marke gezeigt haben. Optimieren Sie Ihre Zielgruppen, indem Sie sie nach Interessen, Standort, Verhalten und anderen wichtigen Faktoren sortieren. Wenn Sie Kalendereinladungen nach dem Zufallsprinzip an alle versenden, erzielen Sie weniger Engagement. Nur die richtigen Personen sollten Kalender-Push-Benachrichtigungen auf ihren Smartphones erhalten.
  • Machen Sie sich Notizen. Nachdem Sie eine Weile kalenderbasiertes Marketing betrieben haben, sehen Sie sich Ihre Zahlen an. Sie sollten Link-Klicks, Social Shares und andere Daten sehen können. Sehen Sie sich an, was funktioniert hat und was nicht, und aktualisieren Sie Ihre Daten fortlaufend.

Entwickeln Sie mit Bright Vessel eine erfolgreiche Strategie für Kalender und E-Commerce. Unser Expertenteam verfügt über langjährige Erfahrung in allen Bereichen des digitalen Marketings. Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website oder direkt Kontakt für einen persönlicheren Ansatz!

Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Inhalt
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!
Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!

Hinterlasse einen Kommentar

Schauen Sie sich einen anderen Blogbeitrag an!

Zurück zu allen Blogbeiträgen
© 2024 Bright Vessel. Alle Rechte vorbehalten.
xml version="1.0"? xml version="1.0"? Chevron nach unten Pfeil nach links