Verkaufsstatistiken für künstliche Intelligenz
Verkaufsstatistiken für künstliche Intelligenz
Verkaufsstatistiken für künstliche Intelligenz
,

Online- und Offline-Shopping: Was bringt die Zukunft?

Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!
Inhalt

Als wir 2017 die Trends beim Online- und Offline-Shopping vorhersagten, lag der Fokus zwangsläufig auf mobilen Suchanfragen, Branding und dem Einkaufserlebnis. Wenn wir uns die Zukunft des Einzelhandels ansehen, insbesondere jetzt angesichts der Pandemie, verlassen sich alle stärker auf die Möglichkeiten des Online-Shoppings. Doch wie sieht das Zukunftspotenzial von Online-Shopping im nächsten Jahr aus?

Privat operierende Premiummarken

In den letzten Jahren drehte sich alles um den D2C-Handel (Direct-to-Consumer). Kunden wollten Marken zu günstigeren Preisen, doch Premium-Eigenmarken wachsen. Der D2C-Sektor erlebt einen massiven Umbruch; Kunden suchen nach Eigenmarken nicht wegen der günstigen Angebote, sondern wegen der hochwertigen Produkte und des persönlichen und verbesserten Einkaufserlebnisses, das Premiummarken bieten:

Verkaufsstatistik für Eigenmarken

numerator.com/resources/blog/private-label-evolution-rise-premium-private-label

  • Premium-Eigenmarkenprodukte machen mittlerweile einen Dollaranteil von 7,2 % an den US-Eigenmarkenprodukten aus, ein Anstieg gegenüber 5,9 % im Jahr 2016.
  • Der Anteil der Discount-Eigenmarken ist von 37,0 % im Jahr 2016 auf 34,2 % im Jahr 2019 gesunken.

ReCommerce

Während viele Nutzer bei ihren Second-Hand-Käufen auf eBay oder Gumtree zurückgreifen, liegt der Schwerpunkt mittlerweile auf Nachhaltigkeit statt auf Kosten:

  • Untersuchungen von ThredUp haben vorausgesagt, dass sich der Gebrauchtmarkt innerhalb der nächsten fünf Jahre verdoppeln wird.

Der Luxusmarkt gewinnt an Bedeutung, und der Second-Hand-Verkauf von Luxusartikeln wird diese Branche verändern. Marken eröffnen nun eigene ReCommerce-Marktplätze. eBay oder Gumtree bieten zwar einen schnörkellosen, unspektakulären Ansatz, doch die ReCommerce-Branche bietet ein spannendes Einkaufserlebnis.

Verkaufsstatistiken für künstliche Intelligenz

Quelle: https://www.datamation.com/artificial-intelligence/artificial-intelligence-in-business.html

Künstliche Intelligenz hilft Unternehmen bei der Kundengewinnung

KI unterstützt Kunden bereits heute dabei, bestimmte Produkte zu finden und ihre Produkte besser zu visualisieren. Aus Unternehmenssicht wird KI Online-Shops bald dabei unterstützen, Kunden für intelligente Algorithmen zu finden. Aktuelle Trends, die neben den Vertriebskanälen, dem Käuferverhalten und den Produkten analysiert werden, zeigen eine personalisierte Ansprache, von der der Kunde profitiert. Aus Unternehmenssicht spart dies stundenlanges Berichtsschreiben und Zahlenrechnen und steigert so sofort den Gewinn.

E-Commerce in die reale Welt bringen

Hier wird es interessant. Während stationäre Geschäfte nach wie vor sehr beliebt sind, hat das Wachstum des E-Commerce im Zuge der Pandemie gezeigt, dass die Menschen zwar weiterhin online einkaufen möchten, aber ein wachsender Trend zur Vermischung von Online- und stationärer Welt besteht. Der E-Commerce boomt, und obwohl er den stationären Handel nicht einholt, gibt es einen wachsenden Trend zu Pop-up-Shops bei unseren beliebtesten Online-Händlern:

Nettoumsatzstatistik für physische Amazon-Geschäfte

Quelle: https://www.businessinsider.com/amazon-planning-to-open-first-grocery-store-2019-11

  • Der Online-Händler Amazon hat eine Kette von Convenience Stores für den Kauf von Lebensmitteln und Alltagsgegenständen eröffnet.
  • Der physische Ladenbereich von Amazon erzielte im zweiten Quartal 2019 einen Umsatz von 4,3 Milliarden US-Dollar.

Physische Standorte werden weiterhin bestehen bleiben, aber viele Einzelhandelsgeschäfte werden sich bald zu Erlebnisorten entwickeln. Ähnlich wie herkömmliche Autohäuser werden viele Einzelhandelsgeschäfte beginnen, ihre Geschäfte als Möglichkeit zur Produktpräsentation zu nutzen. Doch der stationäre Handel wird nicht so schnell verschwinden. Zwar sind die E-Commerce-Zahlen im Jahr 2020 gestiegen und der Einzelhandel hat nicht so stark von der Pandemie profitiert, doch Kunden lassen sich Lebensmittel nun lieber liefern oder kaufen online ein. Doch der stationäre Handel, wie wir ihn alle kennen, wird nicht verschwinden.

Smart Home Assistenten

Der Kunde hatte 2017 noch nicht so viel Zugang zu intelligenten Produkten wie heute. Alexa war zwar eine fantastische Hilfe im Haushalt, etwa beim Einschalten von Lichtern und Abspielen von Musik, aber sie hat begonnen, den E-Commerce zu infiltrieren:

  • Ungefähr 20 % der Besitzer von Smart Speakern nutzen diese mittlerweile zum Einkaufen, einschließlich der Sendungsverfolgung, der Erstellung von Erinnerungen und der Bestellung von Produkten.

Da Unternehmen mit intelligenten Lautsprechern SEO-Möglichkeiten nutzen, müssen viele Unternehmen einen Markt erobern, der schnellen Zugriff auf Online-Shops benötigt. Zeit ist entscheidend, und intelligente Lautsprecher wie Google Home ebnen den Weg.

Einzelhandelsmietverkaufsstatistik

https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/online-clothing-rental-market

Ein Anstieg der Mieten

P2P-Plattformen (Peer-to-Peer) haben stark zugenommen. Obwohl der E-Commerce boomt, gibt es beim Online-Shopping immer noch erhebliche Probleme. Rücksendungen verursachen in vielerlei Hinsicht Probleme, unter anderem:

  • Kunden erzählen Lügen, indem sie Rückgabefristen nutzen, um ein E-Commerce-Unternehmen auf seiner Social-Media-Seite zu „entlarven“.
  • Kunden nutzen Rückgabefristen, weil das Produkt nicht ihren Moralvorstellungen entspricht.

Es scheint, dass Mieten wieder zunehmen. Früher lebten wir in einem Zeitalter, in dem man Gegenstände wie Fernseher oder Möbel mieten konnte, und viele Einzelhändler wollen nun wieder in diesen Bereich expandieren. Indem sie Verbrauchern die Möglichkeit bieten, Elektronik, Möbel oder sogar Kleidung zu mieten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Unternehmen, ihre Reichweite zu erweitern und gleichzeitig das Retourenrisiko zu minimieren.

Kaufbares Fernsehen

Noch einen Schritt weiter als Smart Speaker: Die Ende 2019 von NBC eingeführten Shopping-TV-Spots unterstützten Zuschauer beim Kauf von Artikeln, die sie auf dem Bildschirm sahen. Wenn ein Kunde eine Sendung sieht und ihm das Kleidungsstück einer Figur gefällt, verbindet sich die Sendung mit einer Handy-App, die den Kunden beim Kauf des Artikels unterstützt. Bald wird diese Funktion auch in Smart-TVs integriert sein, deren oberstes Ziel darin besteht, das Einkaufen zu einem nahtlosen Erlebnis zu machen.

Online vs. Offline: Was ist besser?

Welches ist für den Durchschnittskunden besser? Während KI-Komponenten ein nahtloseres Kundenerlebnis ermöglichen und den Aufwand für das Unternehmen reduzieren, gibt es eine Vielzahl von Ressourcen, die zeigen, dass jede einzelne Komponente auch heute noch relevant ist. Die Antwort wird sich jedoch erst in der kommenden Weihnachtszeit zeigen.

  • Laut Forbes verzeichnete das Unternehmen Forrester in diesem Jahr ein Wachstum des Online-Handels um 18,5 %.
  • Das Wachstum im E-Commerce betrug im letzten Jahr bis zu 14,7 % und es wird prognostiziert, dass es auf 25 % oder mehr steigen wird.
  • Eine von Dynata für Redpoint Global durchgeführte Umfrage ergab, dass fast zwei Drittel der 1.000 befragten erwachsenen Käufer (62 %) planten, ihre gesamten Weihnachtseinkäufe online zu erledigen.
  • Eine weitere Umfrage von GfK Consumer Pulse ergab, dass weniger Käufer (42 %) planen, ausschließlich online einzukaufen.

Möchten Sie schnell ein paar neue Online-Status für 2020?

Kasse: 20 Online-Shopping-Statistiken für 2020

Für dieses Jahr ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen, aber wir können mit Sicherheit sagen, dass Online- und Offline-Shopping noch immer im Clinch liegen. Doch angesichts der spannenden Veränderungen am Horizont sieht die Zukunft für den Einzelhandel rosig aus.

Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Inhalt
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!
Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Holen Sie sich Ihr kostenloses SEO-Audit

Kostenloses SEO-Audit-Formular

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient Validierungszwecken und sollte unverändert bleiben.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Teilen Sie es in den sozialen Medien!

Hinterlasse einen Kommentar

Schauen Sie sich einen anderen Blogbeitrag an!

Zurück zu allen Blogbeiträgen
© 2024 Bright Vessel. Alle Rechte vorbehalten.
xml version="1.0"? xml version="1.0"? Chevron nach unten Pfeil nach links