Aktualisierung: Juni 2025
Die ursprüngliche Aufteilung (35 % On-Page-SEO vs. 65 % Off-Page-SEO) war für die Jahre 2023 bis 2024 korrekt. Dies ist nicht mehr der Fall.
Die Algorithmus-Updates von Google in den letzten 18 Monaten haben das Gleichgewicht wieder hergestellt. On-Page-Faktoren haben jetzt mehr Gewicht, weil:
Das System für hilfreiche Inhalte bevorzugt Seiten, die die volle Benutzerabsicht erfüllen
Strukturierte Daten und Schemata tragen zu Sichtbarkeit und Vertrauen bei
UX-Signale (Core Web Vitals, Interaktivität, Zugänglichkeit) beeinflussen das Ranking
Interne Verlinkung und thematische Autorität beeinflussen die Glaubwürdigkeit der gesamten Site
Wie ist das neue Verhältnis?
Je nach Branche tendiert die Aufteilung nun eher zu 40 bis 50 Prozent On-Page-Werbung. In Dienstleistungsunternehmen, im Gesundheitswesen und im Finanzwesen kann On-Page-Werbung sogar die Off-Page-Werbung überwiegen. Die folgende Grafik wurde aktualisiert, um diese Verschiebung widerzuspiegeln.
Backlinks sind immer noch wichtig. Aber mit Links allein lässt sich nicht mehr gewinnen.
Hochwertiger, ansprechender Inhalt ist das wichtigste Stück des SEO-Kuchens und macht etwa 25 % der gesamten SEO-Effektivität aus.
Die Quantität und Qualität der Backlinks zu Ihrer Website machen etwa 20 % Ihres SEO-Scores aus und signalisieren Suchmaschinen Vertrauen und Autorität.
Der strategische Einsatz von Schlüsselwörtern trägt etwa 15 % zum SEO-Kuchen bei und unterstreicht die Bedeutung des Verstehens und Anpassens der Benutzer Suchabsicht.
Da das mobile Surfen vorherrscht, beträgt der Beitrag der mobilen Optimierung zur SEO-Effektivität etwa 15 %.
Die Seitengeschwindigkeit beeinflusst Benutzererfahrung und Rankings, die 10 % des SEO-Kuchens ausmachen.
UX trägt 10 % zum SEO-Gewicht bei und unterstreicht die Notwendigkeit einer Site, die einfach zu navigieren und zu bedienen ist.
Obwohl sie nur einen kleineren Anteil haben, tragen soziale Signale etwa 5 % zur SEO-Effektivität bei und spiegeln den Einfluss von Social-Media-Interaktionen auf SEO wider.
Onpage-SEO umfasst alle Maßnahmen, die direkt im Website, um ihre Position in den Suchrankings zu verbessern . Dazu gehören Inhaltsqualität, Keyword-Optimierung, Meta-Tags, Header, URL-Struktur und Site-Geschwindigkeit.
Offpage-SEO umfasst alle Aktivitäten außerhalb der Website, um ihr Suchranking zu verbessern Die wichtigsten Faktoren sind hier Backlinks, soziale Signale und andere externe Faktoren.
Diese Schätzungen spiegeln einen Konsens wider, dass Off-Page-SEO, insbesondere Backlinks, eine wesentlichere Rolle bei der Bestimmung eines Rang der Website als On-Page-Faktoren. Der Grund dafür ist, dass die On-Page-Optimierung vollständig in der Kontrolle des Websitebesitzers liegt und als wesentliche Voraussetzung angesehen werden kann, während Off-Page-SEO eine externe Validierung darstellt, die Suchmaschinen legen großen Wert auf die Bestimmung einer Site Autorität und Relevanz.
Das Gleichgewicht kann sich je nach der spezifischen Wettbewerbslandschaft einer bestimmten Suchanfrage, dem aktuellen Status der SEO einer Website und laufenden Aktualisierungen der Suchmaschinenalgorithmen Daher sollten diese Prozentsätze eher als Richtlinie denn als feste Regel dienen. On-Page- und Off-Page-SEO sind entscheidend für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Wird einer von beiden vernachlässigt, kann dies das Ranking einer Website beeinträchtigen.
Um die aktuellsten Erkenntnisse und datenbasierten Empfehlungen zu erhalten, ist es wichtig, sich über die neuesten Informationen von seriösen Quellen wie Moz, Search Engine Land und Ahrefs auf dem Laufenden zu halten. Diese Plattformen aktualisieren ihre Richtlinien und Erkenntnisse regelmäßig auf der Grundlage sich entwickelnder SEO-Trends und Suchmaschine Algorithmen.
Die anfänglich angegebenen Prozentsätze sollten die Komplexität von SEO zu Erklärungszwecken vereinfachen. In der Praxis ist der genaue Beitrag von On-Page- und Off-Page-SEO-Faktoren Gegenstand anhaltender Debatten. Er kann aufgrund zahlreicher Variablen stark variieren, einschließlich Änderungen in Suchmaschine Algorithmen, das Wettbewerbsumfeld bestimmter Nischen und die Strategien einzelner Websites.
"*" kennzeichnet Pflichtfelder
"*" kennzeichnet Pflichtfelder
"*" kennzeichnet Pflichtfelder
Hinterlasse einen Kommentar
Sie müssen eingeloggt um einen Kommentar zu posten.