WordPress ist die beliebteste Plattform zum Erstellen von Websites. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit und der schier endlosen Anzahl an Plugins ist es das ultimative Content-Management-System. Was viele nicht wissen: Mit dem WooCommerce-Plugin bietet es auch fantastische E-Commerce-Lösungen für Unternehmen aller Art. In diesem umfassenden WooCommerce-Tutorial erfahren Sie alles, was Sie für den Start Ihres WordPress-Onlineshops wissen müssen!
Wenn Sie Ihre Unternehmenswebsite um einen eShop erweitern möchten, bringt Sie dieses umfassende WooCommerce-Tutorial auf den richtigen Weg.
Was ist WooCommerce und warum sollte ich es verwenden?
WooCommerce ist ein Plugin für WordPress-Websites. Es richtet sich an kleine und große Händler und ermöglicht den Aufbau und die Verwaltung von Onlineshops.
Es gibt viele E-Commerce-Plugins für WordPress, aber WooCommerce ist mit Abstand das beliebteste. Über 30 % aller WordPress-Shops nutzen das Plugin, und der Grund dafür ist leicht zu erkennen:
- Die Verwendung ist einfach.
- WooCommerce ist Open Source, das heißt, es ist kostenlos.
- Es ist hochgradig anpassbar. Händler können jedes Detail auswählen, das Kunden beim Betreten ihres eShops angezeigt werden soll. Die Auswahl verschiedener Produkt- und Dienstleistungsvarianten ist einfach.
- Die große Beliebtheit von WooCommerce macht die Verwaltung einfacher. Zahlreiche Entwickler und Experten haben sich auf das Plugin spezialisiert. Zudem sind alle Zahlungsmethoden problemlos in WooCommerce integriert. Das kann das Leben eines Händlers deutlich komfortabler machen.
- WooCommerce ermöglicht alle Arten von E-Commerce. Egal, ob ein Unternehmen physische Produkte, Abonnements oder sogar Downloads verkauft, WooCommerce unterstützt dies. Es ist ein hervorragendes Tool für alle, die online verkaufen.
- WooCommerce lässt sich gut mit der Erstellung von Inhalten verbinden. Für eine erfolgreiche E-Commerce-Site benötigen Sie viele gute Inhalte. WooCommerce erfüllt diese Anforderungen perfekt.
- WooCommerce erleichtert das Wachstum von Online-Shops.
- Es gibt eine große Anzahl von Erweiterungen für das Plug-In, darunter einige, die Händlern die Integration mit Google Analytics ermöglichen.
Warum sollte ich WooCommerce für meinen eShop verwenden?
Denken Sie immer noch über WooCommerce nach und ob dies die richtige Plattform für Sie ist? Hier sind einige Möglichkeiten, um herauszufinden, ob WooCommerce das Richtige für Sie ist:
- Sie möchten Anpassungen vornehmen, ohne sich mit Betatests herumschlagen zu müssen. WooCommerce ist eine sehr beliebte Plattform und seit Jahren auf dem Markt. Das bedeutet, es gibt zahlreiche Themes und Erweiterungen – und alle wurden intensiv getestet. Sie werden nicht zum Versuchskaninchen.
- Sie arbeiten mit einem knappen Budget. Obwohl jeder gerne das ganze Geld der Welt hätte, um einen eShop zu eröffnen, ist dies meist nicht der Fall. Kleinere Unternehmen arbeiten in der Regel mit einem begrenzten Budget, und Kosteneinsparungen sind ein großer Vorteil. Es gibt zwar viele kostenpflichtige Premium-Erweiterungen, aber die Basis WooCommerce-Plugin ist kostenlos.
- Am bequemsten richten Sie die Dinge selbst ein. Wie Sie in unserem ausführlichen WooCommerce-Tutorial unten sehen werden, können Sie mit diesem Plugin alles individuell anpassen. Wenn Sie bei Ihrer E-Commerce-Lösung wählerisch sind (und warum sollten Sie das nicht sein?), wird WooCommerce Ihnen helfen. Von hier aus können Sie alle Bereiche des E-Shops steuern, alle Einstellungen konfigurieren und sogar die kleinsten Details Ihres Hostings einrichten.
- Sie wünschen sich eine Vielzahl an Erweiterungsoptionen. Sie können jeden Aspekt Ihres eShops direkt von WooCommerce aus verwalten. Zu den beliebtesten Erweiterungen gehören die Google Analytics-Integration, die EU-Mehrwertsteuer-Compliance und die Genesis Framework-Integration. Es gibt auch mehrsprachige Optionen.
- Sie haben besondere Anforderungen? Wenn Sie einen Onlineshop einrichten möchten, der sich vom Standard-T-Shirt-Shop unterscheidet, ist WooCommerce eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie herunterladbare Inhalte, Abonnements oder andere Dienstleistungen verkaufen möchten, ist die Einrichtung über das Plugin ganz einfach. Nicht alle Online-Shops bieten Ihnen diese Freiheit.
- Sie möchten verschiedene Ebenen des Kundenerlebnisses auf einer einzigen Plattform vereinen. Vielleicht verkaufen Sie Produkte, bieten aber auch Dienstleistungen oder sogar einen Online-Kurs an. In jedem Fall bieten Sie Ihren Kunden verschiedene Dinge an und möchten nicht nur ein einziges Angebot haben. Vielleicht beginnen Sie nicht so, aber genau dorthin soll Ihr Online-Shop führen. Wenn Sie verschiedene Arten von Produkten und Dienstleistungen anbieten möchten, benötigen Sie eine Plattform, die Ihnen die Erweiterung ermöglicht – und genau darum geht es bei WooCommerce.
Natürlich lässt sich das Plugin gut in WordPress integrieren und Sie können es an Ihr Theme anpassen. Sie können das WooCommerce Starter-Theme Storefront oder eines seiner zahlreichen Child-Themes. Das Plugin wurde speziell für Entwickler entwickelt und ist daher erweiterbar, skalierbar und robust. WooCommerce verfügt sogar über eine REST-API für die einfache Integration von Drittanbieterdiensten. Darüber hinaus wird die Sicherheit von WooCommerce regelmäßig aktualisiert und überprüft.
Vollständiges WooCommerce-Tutorial

Einrichten
Nachdem Sie sich für WooCommerce entschieden haben, ist es an der Zeit, es zu konfigurieren. Hier beginnt die Magie dieses kompletten WooCommerce-Tutorials!
- Gehen Sie zum WordPress-Plugin-Menü
- Suche nach WooCommerce
- Klicken Sie auf „Jetzt installieren“
- Aktivieren Sie das Plugin
Von hier aus ist es an der Zeit, zu den Einzelheiten dieses vollständigen WooCommerce-Tutorials zu kommen. An diesem Punkt können Sie:
- Erstellen Sie Seiten unter „Seiteneinrichtung“. Hier können Sie die notwendigen Seiten erstellen, die Sie für die Organisation Ihres eStores benötigen. Dazu gehören beispielsweise der Warenkorb und die Kasse. WooCommerce erledigt dies automatisch, sodass Sie hier nicht viel tun müssen, außer auf „Weiter“ zu klicken.
- Konfigurieren Sie den Standort Ihres eStores unter „Store Locale Setup“. Hier können Sie den Standort des Shops, die Versandadresse, Maßeinheiten und die von WooCommerce angezeigte Währung auswählen.
- Geben Sie unter „Versand & Steuern einrichten“ die für Ihre Produkte geltenden Steuern an. Wenn Sie bereits mit den Versandkosten und Steuern vertraut sind, können Sie diese hier angeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Kosten anfallen, können Sie dies später einrichten.
- Entscheiden Sie, wie Ihre Kunden Sie über Zahlungen bezahlen. Mithilfe von Add-ons können Sie mit einer Vielzahl von Zahlungsoptionen arbeiten, darunter PayPal, Kredit- und Debitkarten, Schecks, Bargeld, Banküberweisungen und Amazon Pay.
- Vervollständigen Sie Ihre Grundeinrichtung!
An dieser Stelle können Sie WooCommerce erlauben, Diagnosedaten zu sammeln und das erste Produkt im eStore zu erstellen. Dieses vollständige WooCommerce-Tutorial empfiehlt jedoch die Verwendung des Links „Zurück zum WordPress-Dashboard“ unten. Dort stehen Ihnen zwei neue Metaboxen zur Verfügung: „WooCommerce Recent Reviews“ und „WooCommerce Status“. Diese geben Ihnen einen vollständigen Überblick über Ihren eStore.
Im WordPress-Hauptmenü links finden Sie außerdem zwei Elemente: WooCommerce und Produkte. Der Rest dieses vollständigen WooCommerce-Tutorials wird in diesen beiden Abschnitten ablaufen.

Vollständiges WooCommerce-Tutorial: So fügen Sie Produkte hinzu
- Klicken Sie im WordPress-Hauptmenü auf „Produkte“. Sie gelangen auf eine Seite mit allen Artikeln Ihres Shops. Natürlich ist diese Seite zu diesem Zeitpunkt noch leer.
- Klicken Sie im Menü links auf „Produkt hinzufügen“. Sie gelangen zu einem Bildschirm, der genauso aussieht wie der WordPress-Editor.
- Oben auf dem Bildschirm können Sie einen Produkttitel und eine Beschreibung sowie Bilder und Medien hinzufügen. Alles, was Sie hier hinzufügen, wird auf der Hauptproduktseite angezeigt.
Weitere Optionen finden Sie in diesem Abschnitt:
- Produktkategorien. In diesem Abschnitt können Sie Kategorien und Unterkategorien für Ihre Produkte und Dienstleistungen erstellen, um die Suche zu vereinfachen.
- Produkt-Tags. Mit dieser Option können Sie die Artikel in Ihrem Shop noch spezifischer gestalten und sie mit Tags unterscheiden.
- Produktbild. Ähnlich wie das vorgestellte Bild in einem normalen Beitrag werden die Fotos, die Sie hier hochladen, auf der Produkt- und Shopseite angezeigt.
- Produktgalerie. Hier können Sie eine Bildergalerie hinzufügen, die besonders nützlich ist, um verschiedene Farben oder Winkel eines Produkts zu präsentieren.

Zusätzliche Produktdaten
Da WooCommerce eine so umfassende Plattform ist, können Sie sich vorstellen, dass der Bildschirm zur Produkterstellung ziemlich kompliziert ist. Als Erstes müssen Sie sich für die Art des Produkts entscheiden, das Sie verkaufen möchten:
- Einfach
- Gruppiert
- Extern/Partner
- Variable
Sie erhalten unterschiedliche Konfigurationen aus den verschiedenen Optionen. An dieser Stelle können Sie jedoch Einzelheiten zu Ihrem Angebot auswählen:
- Virtuell oder physisch. Sie müssen diese Option aktivieren, wenn Sie Software oder andere nicht-physische Produkte verkaufen. Dadurch werden außerdem die Versandoptionen entfernt.
- Herunterladbar. Hier können Sie festlegen, ob Kunden Ihr Produkt herunterladen können. Außerdem können Sie die Datei hochladen und alle Informationen hinzufügen, die Sie für notwendig erachten, z. B. die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Allgemein. Hier können Sie Produkten eine eindeutige ID (Stock Keeping Unit) zuweisen, Preis und Verkaufspreise sowie einen Zeitraum für kommende Aktionen hinzufügen und vieles mehr. Hier finden Sie auch steuerliche Details, z. B. ob das Produkt steuerpflichtig ist und welche Steuerklasse es hat.
- Lagerbestand. Handelt es sich um ein physisches Produkt, können Sie hier feststellen, ob das Produkt auf Lager ist. Sie können auch angeben, wie viele Einheiten noch übrig sind und ob Sie Nachbestellungen akzeptieren.
- Versand. Obwohl selbsterklärend, können Sie in diesem Menü Gewicht, Abmessungen und Versandkategorien festlegen.
- Verknüpfte Produkte. Hier können Sie angeben, welche Produkte WooCommerce Ihren Kunden empfehlen wird.
- Attribute. Hier können Sie die Variablen jedes Produkts angeben, einschließlich Farbe und Größe.
- Variationen. Nachdem Sie die Produktattribute angegeben haben, können Sie über das Menü „Variationen“ verschiedene Versionen hinzufügen.
- Erweitert. Mit diesem Menüpunkt können Sie weitere Anpassungen vornehmen, indem Sie angeben, ob Sie Bewertungen zulassen, die Produktreihenfolge im Menü ändern oder beim Bezahlvorgang benutzerdefinierte Kaufhinweise hinzufügen möchten.
Am Ende des Produktbildschirms können Sie die Kurzbeschreibung ausfüllen, die unter dem Produkttitel angezeigt wird. Sobald Sie diese ausgefüllt haben, haben Sie das erste Produkt in Ihrem WooCommerce eShop! Von nun an können Sie über das Menü „Produkte“ auf dieses Element zugreifen.
Dieses Menü bietet mehr Optionen, ähnelt aber denen in regulären Beiträgen. Die Kategorien und Tags funktionieren genauso wie in WordPress-Blogs, mit einem einzigen Unterschied: In WooCommerce können Sie Produktkategorien Miniaturbilder hinzufügen.

So verwalten Sie WooCommerce
Nachdem Sie Ihre Produkte mit allen erforderlichen Angaben hochgeladen haben, müssen Sie sich mit der täglichen WooCommerce-Arbeit vertraut machen. Hier finden Sie mehrere Menüs:
- Bestellungen
- Gutscheine
- Berichte
- Einstellungen
- Allgemein
- Produkte
- Steuer
- Kasse
- Versand
- Konten
- E-Mails
- API
- Systemstatus
- Add-ons
Jetzt können wir jede dieser Einstellungen für ein wirklich vollständiges WooCommerce-Tutorial durchgehen!

Bestellungen
Auf diesem Bildschirm sehen Sie den Status Ihrer Bestellungen. Wenn Sie ausschließlich digitale Produkte verkaufen, ist dieser Bereich nicht besonders nützlich, da er nur anzeigt, wer die einzelnen Artikel gekauft hat und was Sie anbieten. Wenn Sie jedoch physische Artikel verkaufen, können Sie unter anderem Folgendes tun:
Ändern Sie den Status jeder Bestellung.
- Rechnungs- oder Lieferadressen ändern
- Bestell-E-Mails erneut senden
- Fügen Sie relevante Notizen hinzu
- Ändern der Reihenfolge

Gutscheine
Dieser Teil ist ziemlich unkompliziert: Von hier aus können Sie Codes für Rabatte und andere Aktionen erstellen und verwalten. Auf diesem Bildschirm können Sie:
- Bestimmen Sie die Art des Coupons, den Sie verwenden möchten.
- Legen Sie einen Rabattprozentsatz fest.
- Richten Sie Ablaufdaten ein.
- Schränken Sie ein, wann Kunden ihre Gutscheine einlösen können. Die häufigste Einschränkung besteht darin, dass Benutzer nicht mehr als einen Gutschein gleichzeitig verwenden können.
- Definieren Sie die Anzahl der verfügbaren Coupons.
- Begrenzen Sie eine maximale Anzahl von Gutscheinen pro Benutzer.

Berichte
Der Berichtsbildschirm ist wahrscheinlich das beste Tool im WooCommerce-Arsenal. Hier sehen Sie die automatisch generierten Details Ihres eShops mit vollständigen Zusammenfassungen. Das Plugin misst nahezu alles, was auf der Website passiert. Hier können Sie:
- Überprüfen Sie Brutto- und Nettoumsatz. WooCommerce zeigt Ihnen automatisch die Zahlen der letzten sieben Tage an, Sie können jedoch auch andere Zeiträume auswählen.
- Zeigen Sie aufgegebene Bestellungen, gekaufte Artikel, ausgestellte Rückerstattungen, eingenommene Versandkosten, verwendete Gutscheine, Kundenverkäufe, Produktbestand und Steuern an.
- Exportieren Sie alle Informationen in CSV, um sie Ihren Büchern hinzuzufügen, wo immer Sie sie verwalten.

Einstellungen
Egal, ob Sie die kostenlose Plugin-Version oder die umfangreichere kostenpflichtige Version verwenden, hier können Sie jeden Aspekt Ihres eShops verwalten. Die Untermenüs auf dem Einstellungsbildschirm lauten: Allgemein, Produkte, Steuern, Kasse, Versand, Konten, E-Mails, API, Systemstatus und Add-ons.
Lassen Sie uns die einzelnen Registerkarten durchgehen, beginnend mit „Allgemein“:
- Standort. Hier können Sie den tatsächlichen Standort des Geschäfts und die Bundesstaaten (oder Länder) auswählen, in denen Sie verkaufen möchten. Sie können auch Beispieladressdaten für Kunden erstellen.
- Shop-Hinweis. Ermöglicht Ihnen, allen Kunden, die einen beliebigen Bereich Ihrer Site betreten, einen Hinweistext anzuzeigen.
- Währung. Hier können Sie die Währung festlegen, mit der Sie arbeiten möchten, und das Format auswählen, einschließlich Tausendertrennzeichen, Dezimaltrennzeichen und der Anzahl der angezeigten Dezimalstellen.
Dies sind die Einstellungen, die Sie auf der Registerkarte „Produkte“ finden:
- Allgemein. Richten Sie Ihre bevorzugten Gewichts- und Maßeinheiten ein und wählen Sie Einstellungen für Produktbewertungen und -beurteilungen.
- Anzeige. Wählen Sie, ob Sie Kategorien und anschließend das Archivdesign, die Produktreihenfolge, die Warenkorbeinstellungen und die Bildabmessungen anzeigen möchten. Von hier aus können Sie auch Ihre Shop-Seite erstellen.
- Inventar. Aktivieren und deaktivieren Sie die Bestandsverwaltung und Benachrichtigungen bei Lagerbestandsengpässen, konfigurieren Sie Lagerschwellen, legen Sie fest, wie lange unbezahlte Bestellungen aufbewahrt werden und ob der aktuelle Lagerbestand angezeigt werden soll.
- Herunterladbare Produkte. Wählen Sie eine Download-Übermittlungsmethode und eine Möglichkeit, diesen Inhalt einzuschränken.
Unter „Steuern“ finden Sie:
- Steueroptionen. Hier können Sie Steuern aktivieren und deaktivieren, die Berechnung (einschließlich Versandsteuern) konfigurieren, verschiedene Klassen hinzufügen, die Rundung der Zahlen festlegen, die Anzeige der Steuern auswählen und festlegen, wie Kunden den Gesamtbetrag nach Steuern sehen sollen.
- Standardsätze. Legen Sie fest, welche Steuersätze Sie verwenden möchten.
- Ich habe reduzierte Steuersätze. Konfigurieren Sie Artikel mit reduzierten Steuersätzen.
- Nullsteuersätze. Teilen Sie WooCommerce mit, welche Produkte von der Steuer befreit sind.
An der Kasse finden Sie:
- Checkout-Optionen. Hier können Sie Gutscheine, Gast-Checkouts und SSL aktivieren und deaktivieren. Sie können das Aussehen der Checkout-Seiten festlegen und wählen, ob beim Checkout Geschäftsbedingungen angezeigt werden sollen. Sie können Checkout-Endpunkte und die verfügbaren Zahlungsmethoden konfigurieren.
- BACS. Wählen Sie, ob Sie elektronische Überweisungen und Bankverbindungen akzeptieren und welche Nachrichten Sie Ihren Kunden senden möchten.
- Scheck. Legen Sie fest, ob und wie Sie Schecks annehmen, einschließlich Anleitungen und Beschreibungen.
- Nachnahme. Wählen Sie, ob Sie Nachnahme akzeptieren möchten, und legen Sie die spezifischen Bedingungen dafür fest, wie Versandmethoden und weitere Anweisungen.
- PayPal. Anmeldeinformationen, Zahlungsoptionen, Fehlertests, API-Einstellungen und andere erweiterte Optionen.
- Simplify Commerce. Dasselbe wie PayPal, aber mit Simplify.
Die Registerkarte „Versand“ enthält:
- Versandoptionen. Legen Sie Liefer- und Rechnungsadresse, Standorte und Methoden fest. Konfigurieren Sie die Berechnung der Versandkosten.
- Pauschalpreis. Richten Sie den Versand mit Festpreis ein.
- Kostenloser Versand. Bestimmen Sie, was Kunden benötigen, um sich für den kostenlosen Versand zu entscheiden.
- Internationaler Pauschalpreis. Wenn Sie für Auslandsverkäufe einen Versand zum Festpreis anbieten, können Sie diesen hier konfigurieren.
- Lokale Lieferung. Geben Sie an, ob und an welchen Ort Sie eine lokale Lieferung anbieten.
- Lokale Abholung. Legen Sie fest, ob Sie eine lokale Abholung anbieten und welche Kunden dafür verfügbar sind.
Unter der Registerkarte „Konten“ finden Sie nur einen Bildschirm: „Kontooptionen“. Hier können Sie festlegen, wo Ihre Kunden ihre Kontoinformationen ändern können, die Registrierung aktivieren, ob die Site automatisch Benutzernamen generieren soll usw.
Mit den API-Einstellungen können Sie die WooCommerce REST-API aktivieren und deaktivieren und Berechtigungen für externe Apps einrichten, um auf Daten zuzugreifen und sie in Ihren eShop zu integrieren.
Auf der Registerkarte „Systemstatus“ können Sie den Gesamtzustand und die Leistung Ihres eShops einsehen. Außerdem stehen Ihnen verschiedene Tools und Texte zur Verfügung, mit denen Sie die Leistung Ihrer Website überprüfen, Fehler beheben und zwischengespeicherte Daten zurücksetzen können. Außerdem können Sie hier einen Systembericht herunterladen, den Sie benötigen, um den WooCommerce-Support zur Behebung von Problemen zu kontaktieren.
Auf der letzten Registerkarte „Einstellungen“, „Add-ons“, können Sie einfach auf die verfügbaren Erweiterungen zugreifen, unabhängig davon, ob Sie diese bereits installiert haben oder nicht.
Abschließend
Wir hoffen, dass unser umfassendes WooCommerce-Tutorial Ihnen dabei hilft, den eShop Ihrer Träume einzurichten. Bei Bright Vessel sind wir darauf spezialisiert, unseren Kunden maßgeschneiderte eCommerce-Lösungen anzubieten, insbesondere auf der WooCommerce-Plattform. Erfahren Sie mehr über unsere WooCommerce-Verwaltungsdienste .
Hinterlasse einen Kommentar
Sie müssen eingeloggt um einen Kommentar zu posten.